Zur Apfelernte im Alten Land im Elbstrom
Unterwegs

Zur Erntezeit ins Alte Land am Elbstrom

Zwischen Hamburg und Stade liegt das Alte Land am Elbstrom. Habt Ihr schon davon gehört? Hier präsentiert sich eine einzigartige Landschaft aus Deichen, Fachwerkhöfen und endlosen Obstgärten. Besonders im Herbst, zur Apfelernte, ist es in dieser Region besonders schön. Auf einer Radtour kann man hier wunderbar die Seele baumeln lassen, prall gefüllte Apfelbäume bestaunen und die norddeutsche Gelassenheit genießen. Im folgenden Blogbeitrag lade ich Euch ein, mich auf eine eindrucksvolle Reise voller Highlights durch das Alte Land am Elbstrom zu begleiten. Viel Spaß dabei. [Werbung]

Eine Radtour durch ein Meer von Apfelbäumen.
Foto (spreeblogger): Eine Radtour durch ein Meer von Apfelbäumen? Das ist möglich im größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet Nordeuropas – im Alten Land bei Hamburg.

Das Alte Land und der Obstanbei – ein paar Fakten vorab

Wer hätte es gedacht? Das Alte Land ist das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Nordeuropas mit einer Anbaufläche von rund 10,5 Hektar und knapp 20 Millionen Apfelbäumen. Knapp 500 Unternehmen bewirtschaften diese riesige Fläche. Die beliebtesten Apfelsorgen sind Jonagold, Elstar und Braeburn. Mein absoluter Favorit ist übrigens Braeburn – einerseits süß mit einer leichten, frischen Säure. Aber warum ist diese Region so perfekt für den Obstanbau? Meine Recherche zeigt gleich mehre Gründe auf: Das Alte Land besteht aus fruchtbaren Marschböden, die durch Ablagerungen von Elbe und ihren Nebenflüssen entstanden sind. Sie sind besonders nährstoffreich, tiefgründig und gut durchlässig, ideal für Obstbäume. Zudem ist das Klima recht mild mit wenig Frostgefahr im Frühling und eine gute Balance aus Sonne und Feuchtigkeit

Die Obstroute – beliebteste Fahrradstrecke im Alten Land

Das Alte Land lässt sich wunderbar mit dem Fahrrad entdecken – flach, naturnah und immer eine frische Brise um die Nase. Eine besonders beliebte Fahrradstrecke ist die Obstroute, ca. 100 Kilometer lang und als Rundtour befahrbar. Sie startet und endet typischerweise in Stade, führt dann über die Orte wie Jork, Steinkirchen und Neuenfelde bis nach Buxtehude und wieder zurück.

Tolle Alternative im Alten Land der Fortbewegung
Foto (spreeblogger): Flexibel unterwegs im Alten Land mit vielen Möglichkeiten. Hier der Elbe-Radwanderbus mit einem Niederflur-Fahrradanhänger mit Platz für 15 Fahrräder.

Eine Tagestour im Alten Land lässt sich sehr individuell und flexibel gestalten. Denn im Angebot stehen neben dem Radfahren und Wandern weitere Möglichkeiten zum Beispiel die Fahrt mit den Fähren sowie verschiedene Bus- und Bahnlinien. Eine etwas unbekanntere aber sehr praktische Alternative bietet seit 2005 der Elbe-Radwanderbus. Dabei ist an einem Bus ein angehängter Niederflur-Fahrradanhänger angebracht, der Platz für 15 Fahrräder (auch E-Bikes) bietet. Aktuell gibt es zwei Linien, die hauptsächlich an den Wochenenden und Feiertagen sowie von Mai bis Oktober verkehren. Der Busfahrer hilft beim Verladen der Räder (siehe Foto oben). Ein großer Vorteil des Elbe-Radwanderbusses ist es, Abschnitte per Rad und Teilstrecken per Bus zu unternehmen (z. B. für den Rückweg oder bei ungünstigem Wetterwechsel). Betrieben wird er als Gemeinschaftsprojekt vom Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V., Landkreis Stade sowie den Verkehrsgesellschaften KVG Stade und Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen (VNO).

Ein Spaziergang durch Stade mit Stadtführerin Dagmar
Fotos (spreeblogger): Ein Spaziergang durch Stade – die Stadt der Häfen. Allen voran die Stadtführerin Dagmar (oben links).

Ein Spaziergang durch die Hansestadt Stade

Bevor wir kräftig in die Pedalen treten, wartet ein Spaziergang durch die Hansestadt Stade auf uns. Allen voran die Stadtführerin Dagmar. Sie zeigt uns die schönsten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt und hat so manch erfrischende Geschichte auf „Plattdüütsch“ parat. Was ich bisher noch nicht wusste? Stade ist die Stadt der Häfen. Insgesamt gibt es 4 davon: den Holzhafen, den Stadthafen, den Werfthafen und den Altstadthafen. Direkt im historischen Stadtkern befindet sich der kleinste unter ihnen – der Altstadthafen. Er wird hauptsächlich für den Tourismus genutzt, insbesondere für Ausflüge und Fahrten auf der Elbe.

Blickfang in der Innenstadt von Stade der Kunstkudder - Eventlocation und Übernachtungsmögliichkeit
Fotos (spreeblogger): Ein echter Blickfang in der Innenstadt von Stade ist der Kunstkudder – Eventlocation und Übernachtungsmögliichkeit zugleich.

Ein echter Blickfang und Kontrast zur malerischen Altstadtkulisse ist der Kunstkudder. Im farbenfrohen Außendesign lässt sich bereits erahnen, dass dies ein ganz besonderer Ort ist. Der älteste erhaltene Alsterkahn Hamburgs aus dem Jahre 1904 wurde komplett neu und modern zu einem Wohnschiff eingerichtet mit Wohn- und Essbereich, Schlafkoje mit Blick auf den Sternenhimmel, Küchenzeile, Bad und WC und sogar einer Sonnenterrasse. Wer eine besondere Übernachtung oder Eventlocation sucht, kann den Stader Kunstkudder dafür anmieten. Die besondere Außengestaltung stammt vom Berliner Künstlerduo 44flavours – bekannt für seinen kreativen und nachhaltigen Ansatz. Die Farbmuster befinden sich auf Platten, die zu etwa 80 % aus bereits verwendetem Papier bestehen.

Obstbauer im Alten Land
Fotos (spreeblogger): Radtour durch das Alte Land und im Gespräch mit einem Obstbauern bei der Pflaumenernte.

Die Radtour durch das Obstanbaugebiet und ein Besuch im historischen Obsthof THE JORK

Über die Obstroute geht es von Stade in die sattgrüne Natur des Alten Landes. Die gut ausgeschilderten Wege führen uns durch ein riesiges Meer von Obstbäumen – alle randvoll gefüllt und zum Greifen nah. Aus verschiedenen Quellen erfahren wir, dass das Jahr 2025 ein gutes Obsterntejahr werden soll. Bei einer kurzen Pause treffen wir einen Bauern bei der Pflaumenernte. Auch er kann nur ein sehr gutes Erntejahr bestätigen und bietet uns eine Kostprobe seiner frisch gepflückten Früchte an.

Idyllisches Areal für eine Rast - Obstlehrpfad im Alten Land - Schilder informineren über Apfelsorten und vieles weitere
Foto (spreeblogger): Kurzer Stopp am Obstlehrpfad im Alten Land – ein hübsches Areal informiert mit vielen Beschilderungen über den Obstanbau und den Apfelsorten der Region.ö

Unser Ziel des Tages ist die Gemeinde Jork. Hier besuchen wir als erstes einen Obstlehrpfad. Dabei handelt es sich um einen aufbereitetern, kostenfrei begehbaren und ca. 1,5 km langer Weg mit einem angeschlossenen Areal – ein schöner, hergerichteter Ort für eine Tourenrast. Hier bekommen wir nähere Einblicke über den Obstanbau in der Region. Mehrere Holzhütten mit Infotafeln und Beschilderungen direkt an den Bäumen geben Auskunft über die Anbaunutzung und Sortenvielfalt.

Unsere Tour führt uns weiter zum Obsthof The Jork. Freundlich empfangen werden wir vom Inhaberpaar Henning Fastrich und Tiziana Kleine, die sich ihren Lebenstraum mit diesem Anwesen erfüllt haben. Mit viel Liebe zum Detail und einem klaren Blick für Marketing, Qualität und Regionalität verwandelten sie den historischen Obsthof von 1750 in einen Ort, an dem Authentizität, Genuss und Gemütlichkeit im Mittelpunkt stehen. Zwischen duftenden Apfelbäumen, modernem Landhausflair und einem Hofcafé spürt man ihre Leidenschaft für das Alte Land. Ihr Ziel: Menschen zeigen, wie schön das Leben auf dem Land sein kann – natürlich, herzlich und voller Geschmack. Aber das ist längst nicht alles.

Vielmehr ein Ort der Begegnung - Obsthof The Jork in der Gemeinde Jork - mehr als ein Obsthof
Foto (spreeblogger): Vom historischen Obsthof zum Ort der Begegnung – Henning Fastrich und Tiziana Kleine haben sich ihren Lebenstraum erfüllt. Zwischen duftenden Apfelbäumen, modernem Landhausflair und einem Hofcafé spürt man ihre Leidenschaft für das Alte Land.

Habt Ihr schon einmal solch einen Apfel gesehen oder gar gegessen? Darf ich vorstellen? Der Weirouge Apfel. Diese tolle Sorte gibt es bei Tiziana und Henning auf dem Hof THE JORK. Hinter dem Haupthaus des Anwesens befindet sich eine riesige Plantage dieser Äpfel. Bei einem Rundgang erfahre ich von den beiden: „Der Weirouge Apfel ist nicht nur optisch durch sein tiefrotes Fruchtfleisch ein Highlight, sondern bietet auch gesundheitliche Vorteile. Reich an Antioxidantien und Vitamin C unterstützt er das Immunsystem und wirkt sogar entzündungshemmend.“ Besucher des Obsthofes können die Apfel-Produktion in einer Manufaktur erleben, in modern eingerichteten Maisonette-Ferienwohnungen übernachten und seit kurzem auch an Yoga- und Entspannungsangeboten teilnehmen.

Der Weirouge-Apfel von The Jork - ein HIghlight für Auge und Gaumen
Foto (spreeblogger): Der Weirouge Apfel von The Jork – er ist nicht nur optisch durch sein tiefrotes Fruchtfleisch ein Highlight, sondern bietet auch gesundheitliche Vorteile.

The Jork ist demnach nicht nur ein Laden, sondern ein Treffpunkt für Einheimische und Touristen – ein warmer Ort der Begehung. Im Hofcafé gibt es frischen Apfelkuchen, Kaffee und Getränke sowie die eigens hergestellten Produke aus dem Weirouge-Apfel, zum direkten Verzehr oder zum Kauf. Das sind zum Beispiel Säfte, Schorlen oder der Appelceto, ein Apfelessig nach dem traditionellen Aceto Balsamico-Verfahren. Die Produkte sind clever durchdacht und hübsch im Design. Tizinana und Henning sind, wie es sich vermuten lässt, keine gebürtigen „Altländer“. Sie kommt aus Italien, er aus Berlin. Was beide miteinander verbindet? Die Offenheit und der Tatendrang für Neues.

Idyllisch am Strand - Geheimtipp nicht weit vom alten Land - Elbinsel Krautsand
Foto (spreeblogger): Der Geheimtipp direkt neben dem Alten Land – die Elbinsel Krautsand. Ein idyllischer Ort aus Natur, Ruhe und maritimer Atmosphäre.

Und nun ein echter Geheimtipp zum Abschluss:

Wenn Ihr im Alten Land unterwegs seid, solltet Ihr auf jeden Fall die idyllische Elbinsel Krautsand besuchen. Die Insel bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Ruhe und maritimer Atmosphäre. Hier erlebt man die Elbe von ihrer schönsten Seite – mit weiten Stränden, grünen Deichen und charmanten Bauernhöfen. Der Elbstrand lädt zum Spazieren, Sonnen und Schiffe beobachten ein. Die Deichwwege sind ideal zum Radfahren, Wandern und entschleunigen inmitten der Landschaften. Die Elbinsel Krautsand liegt im Landkreis Stade direkt an der Elbe zwischen Hamburg und Cuxhaven. Sie ist bequem mit dem Auto oder Fahrrad über eine Brücke von Drochtersen aus zu erreichen; alternativ gelangt man im Sommer auch mit der Elbfähre Wischhafen–Glückstadt in die Nähe der Insel.

Vielen Dank an den Tourismusverband Landkreis Stade und Elbe e.V. für die Presse-Einladung.